- Die erste eigene Immobilie – was ist zu beachten?Der Kauf der ersten eigenen Immobilie bietet die Möglichkeit, finanzielle Stabilität und langfristige Sicherheit aufzubauen, unabhängig davon, ob eine Eigennutzung oder eine Fremdvermietung geplant ist. Natürlich birgt der Immobilienkauf auch Risiken, sodass einiges beachtet werden sollte, bevor der Kauf getätigt wird. Lesen Sie Details, auf welche finanziellen, steuerlichen und erbrechtlichen Aspekte das Augenmerk gerichtet werden … Weiterlesen
- Der Immobilienmarkt in München – Jahresbericht 2022Der Jahresbericht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München 2022 wurde kürzlich veröffentlicht. Obwohl verschiedene Stellen eine Trendwende nach unten angesagt hatten, trifft dies für München nicht zu. Nur bei einigen wenigen Apartments und Wohnungen in bestimmten Baujahren und bestimmten Lagen kam es zu einer Reduzierung. Lesen Sie Details, welche Immobilienpreise im letzten … Weiterlesen
- Pflichtteilsrecht: Streitigkeiten erkennen und vermeidenUnter dem Begriff Pflichtteilsrecht versteht man eine gesetzlich garantierte Mindestbeteiligung naher Angehöriger am Nachlass. Aufgrund dieses Rechts kann es durchaus vorkommen, dass ein naher Angehöriger gerechtfertigte Ansprüche auf einen Teil des Erbes besitzt, auch wenn der Erblasser dies nicht wollte. Das Pflichtteilsrecht muss bei der Planung lebzeitiger Schenkungen sowie der Erbfolge immer mit bedacht werden. … Weiterlesen
- Gast-Seminar für Haus+Grund: Die Bewertung von Immobilien in Erb- und SchenkungsteuerfällenFür eine Immobilienschenkung sollte im Vorfeld eine valide Berechnung der zu erwartenden Schenkungsteuer vorliegen. Dabei ist es wichtig, Unsere Referenten Agnes Fischl-Obermayer und Andreas Jovanic geben einen Überblick über die wichtigsten Regelungen des Bewertungsgesetzes sowie die Neuerungen, die durch das Jahressteuergesetz seit dem 01.01.2023 gelten. Zudem klären sie über die 10 Irrtümer bei der steuerlichen … Weiterlesen
- Die steuerliche KaufpreisaufteilungWenn das erworbene Grundstück für steuerpflichtige Einkünfte verwendet wird, können die auf den Gebäudeteil entfallenden Anschaffungskosten auf die Nutzungsdauer verteilt im Rahmen der Abschreibung steuerlich abgesetzt werden. Der Gesamtkaufpreis ist hierzu in einen Gebäudeanteil und einen Grund- und Bodenanteil aufzuteilen, da nur von dem Gebäudeanteil Abschreibungen geltend gemacht werden können. Lesen Sie Details, welche Fallstricke … Weiterlesen
- Gast-Seminar für Haus+Grund: Die Übergabe von Immobilienvermögen innerhalb der Familie – Fokus FamiliengesellschaftEine interessante Möglichkeit, größeres Immobilienvermögen innerhalb der Familie zu übergeben, ist die Familiengesellschaft. Klare Regelungen und klare Strukturen erleichtern eine geordnete vorweggenommene Erbfolge. Was sind die Vorteile einer Familiengesellschaft? Erfahren Sie von unseren Referentinnen 10 gute Gründe, die für diese Optimierung der vorweggenommenen Erbfolge sprechen! An dieser Präsenzveranstaltung am 26. Juni 2023 können auch Nicht-Mitglieder … Weiterlesen
- Das Testament des ImmobilieneigentümersSofern die Erbfolge nicht sauber geregelt ist, kommt es im Todesfall häufig zu Streitigkeiten in der Familie. Das gilt insbesondere für Immobilien, da diese wertmäßig oftmals den Löwenanteil des Nachlasses ausmachen. Ist der Erblasser erst einmal verstorben, lässt sich eine unterbliebene Testamentserrichtung nicht mehr nachholen. Deshalb sollte man sich frühzeitig mit der eigenen Erbfolge auseinandersetzen … Weiterlesen
- Gast-Seminar für Haus+Grund: Immobilien schenken und vererbenDas Risiko, aufgrund der unzureichenden Freibeträge Immobilien nach einer Erbschaft wegen der Steuerlast verkaufen zu müssen, besteht auch bei rückläufigen Preisen fort. Um eine hohe unnötige Belastung durch Schenkung- bzw. Erbschaftsteuer zu vermeiden, sind frühzeitiges Handeln und eine professionelle Nachfolgegestaltung unverändert wichtig. Unsere Referenten geben Ihnen einen Überblick über die gesetzliche Erbfolge, Testament und Bindungswirkung des … Weiterlesen
- Fotovoltaikanlagen: Steuerliche ÄnderungenBetreiber von Fotovoltaikanlagen aufgepasst! Steuerliche Änderungen teilweise rückwirkend ab 01.01.2022. Die gute Nachricht vorweg: Durch den Wegfall zahlreicher bürokratischer Hürden gibt es (fast) nur Gewinner. Bei der Anschaffung und dem Betrieb einer Fotovoltaikanlage waren die steuerlichen Erfordernisse bisher häufig undurchsichtig. Dies hat sich nun geändert. Es gibt umfangreiche steuerliche Änderungen für Betreiber von Fotovoltaikanlagen – … Weiterlesen
- Ausgewählte Fragen zur Einkommensteuererklärung 2022 – Teil 2Nach Corona ist vor der Inflation: Die Energiekrise und das Steuerentlastungsgesetz prägten das Steuerjahr. Was gilt es bei der Einkommensteuererklärung 2022 zu beachten? Dieser Beitrag gibt Ihnen wichtige Hinweise zu Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. Sie können z.B. ab dem 01.01.2022 ohne jegliche Nachweise einen Werbungskosten-Pauschbetrag von bis zu € 1.200,00 absetzen. Auch wird auf Einkünfte … Weiterlesen